Single Malt Whisky
Als Single-Malt werden Whisky-Sorten bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen. Sie stammen zum einen aus einer einzigen Brennerei, sind also keine zusammengemischten Sorten aus mehreren Whiskys. Zum anderen wird als getreide ausschließlich gemalzte Gerste verwendet.
Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung. Ihre Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger, damit sich das vollständige Aroma voll entfaltet.
Vor der Flaschenabfüllung wird der Alkoholgehalt des Single Malts mit Brauwasser auf eine trinkbare Stärke herabgesetzt. Gemäß Scotch Whisky Act von 1988 und EU Verordnung muss Whisky einen Alkoholgehalt von mindestens
40 Volumenprozent aufweisen um in den Verkauf zu kommen.
Geschmacksklassifikationen des Single Malt Whisky
2007 haben die „Friends of the CLASSIC MALTS“ in Glasgow eine Klassifizierung für Malt Whiskys herausgegeben. Danach hat der als unabhängiger Whisky-Experte vorgestellte David Bromm mit Unterstützung sie auf zwei Achsen „Leicht – Gehaltvoll“ und „Weich – Rauchig“ eingeteilt.
Dabei werden die Ausprägungen wie folgt beschrieben:
- Rauchig (Smoky): Das Aroma rührt in der Hauptsache vom Rauch des Torffeuers, über dem die Gerste getrocknet wurde.
- Weich (Delicate): Die Gerste wurde nicht oder kaum über Rauch getrocknet.
- Leicht (Light): Der Whisky weist einen leichten, fruchtigen, nach grünem Gras anmutenden Geschmack auf.
- Gehaltvoll (Rich): Das Aroma spielt in Richtung Vanille, geschmackvoll nach getrockneten Früchten.
Ein schottisch-gälischer Trinkspruch, der häufig beim Trinken von Single Malt Whisky verwendet wird, lautet „Slainte mhath“ (ausgesprochen: slaantsche wa). Er bedeutet wörtlich: 'Gesundheit gut', also „Gute Gesundheit“ und entspricht dem deutschen „Zum Wohle“.