Champagner
Der Champagner (französisch: le champagne) ist ein Schaumwein, der in dem Weinbaugebiet Champagne in Frankreich nach streng festgelegten Regeln angebaut und gekeltert wird. Die im Wein gelöste Kohlensäure entsteht bei einer zweiten Gärung in der Flasche, der „Méthode traditionnelle oder Méthode champenoise“.
Der Champagner unterliegt den strengsten Herstellungsvorschriften aller Schaumweine, deren Einhaltung durch unabhängige Stellen kontrolliert wird.
Hierzu zählen:
- Das streng abgegrenztes Anbaugebiet
- Anbauvorschriften sowie Pflanzdichte
- Ertragsbeschränkung
- Die Handlese
- schonende, sofortige Pressung
- Flaschengärung
- Mindestlagerzeit auf der Hefe
- Keine Filtrationsverfahren
Für Champagner werden heute nahezu ausschließlich drei Rebsorten verwendet: Die roten Rebsorten Pinot Noir (Spätburgunder) und Pinot Meunier (Müllerrebe oder Schwarzriesling) sowie die weiße Rebsorte Chardonnay.
Folgende Geschmacksrichtungen und Abstufungen sind üblich:
- Ultra Brut, Brut Nature oder Brut integral
- Extra Brut
- Brut
- Extra Sec oder Extra Dry
- Sec
- Demi Sec
- Doux